Welcome on www.frauenkultur-leipzig.de
Hallo auf den Seiten des soziokulturellen Zentrums Frauenkultur Leipzig!
Hier sind Kunst und Kultur von Frauen* hautnah erlebbar! Genreübergreifend von den Bildenden und Darstellenden Künsten, Musik, Literatur bis hin zu den neuen Medien – von professionellen und autodidaktischen Künstler:innen bzw. von Nachwuchskünstler:innen.
Wer interessiert ist an wissenschaftlichen Vorträgen, Seminaren und Workshops zu aktuellen gesellschaftsrelevanten bzw. feministischen, gender- und kulturpolitischen Themen wird hier fündig! Kostenlose Beratungen für Frauen* zu Rechtsfragen in unterschiedlichen Kontexten, zu FairSicherungen oder zu Projektunterstützungen bzw. externe Workshops zum Themenkreis Gerechtigkeit & Faires Miteinander haben hier offene Räume – auch gleichstellungspolitische Archiv-Aktivitäten besonders im Kontext von Frauen ´89 sind hier seit Jahrzehnten verortet.
Fast alle Veranstaltungen in der Windscheidstr. 51 sind “open for all gender”. Kurse, emanzipatorische Mädchenprojekte und die Frauenstammtische sind “only for women*”.
Die Frauenkultur Leipzig ist Treffpunkt für die unterschiedlichsten Arbeitsgruppen, so u.a. AG Frauenprojekte Leipzig Stadt-Land, queer-feministische Gruppen und Migrantinnen* verschiedener Sprachräume. Wichtige sozio-/interkulturelle Projekte der Frauenkultur Leipzig sind der Interkulturelle Offene Mädchentreff MiO und das Interkulturelle Frauen-Informations- und Begegnungszentrum FiA im Leipziger Osten. Die Frauenkultur Leipzig steht für eine friedliche Gemeinschaft aller Menschen – in welcher jede Form von Diskriminierung, Sexismus, Nationalismus und Fundamentalismus keinen Platz hat.
Weitere Infos und Projekte der Frauenkultur wie auch Kooperationen



Save the Dates
Mai 2025
10.05. Thaiboxen. Ein Weg zur Selbstverteidigung

Samstag | 11:00 bis 14:00 Uhr
WORKSHOP für FLINTA*
Workshop-Sprachen: englisch, deutsch, arabisch
Leitung: ASEEL, u.a. zertifizierte Trainerin für Thaiboxen
Gestartet wird mit einer theoretischen Einführung in Grundbegriffe und Geschichte, mit dem gemeinsamen Üben von Grundstellungen und -bewegungen. Danach erfolgt die praktische Umsetzung der Übungen durch Nachstellung von realen bedrohlichen Situationen.
bq. „Thaiboxen kann ein Weg von Vielen sein, um sich als Frau in einer männerdominierten Gesellschaft zu behaupten. Ich heiße Aseel und bin Thaiboxmeisterin aus dem Irak. Diese Sportart hat mir persönlich geholfen, meine Stimme zu finden. Sie half mir, eine starke und selbstbewusste Persönlichkeit zu entwickeln, um die Angst abzubauen, meine Wünsche und Bedürfnisse gewaltfrei zu verteidigen. Das Thaiboxen gab mir den Mut, ICH zu sein und deshalb möchte ich euch diese Sportart näherbringen und mit euch diese Erfahrung teilen.”
Anmeldung erforderlich bitte bis zum 09.05.2025.
Teilnahme-Gebühr: 15,- | 9,- Euro ermäßigt
10.05. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 - 1730)

Samstag | 17:00 bis 19:00 Uhr
STADTRUNDGANG
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin M.A., Historikerin M.A.
Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt. | Anmeldung bitte bis 09.05.2025 I Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt
Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig
13.05. Über uns von uns – Tell them about us

Dienstag | 16:00 bis 17:35 Uhr
Sonderveranstaltung Kinobar Prager Frühling in Zusammenarbeit mit der Frauenkultur Leipzig
Über uns von uns – Tell them about us
Deutschland, Jordanien, Saudi-Arabien 2024 von Rand Beiruty, 95 min., Dokumentarfilm
ÜBER UNS VON UNS begleitet das Leben von sieben Teenagerinnen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden in Eberswalde, einer ostdeutschen Provinzstadt, 55 km von Berlin entfernt. Als Neuankömmlinge in der Stadt müssen die Mädchen nicht nur die typischen Herausforderungen des Teenagerlebens meistern wie Freundschaften, Schule und Selbstfindung, sondern sich auch an eine neue Kultur und Umgebung gewöhnen und sich mit den Nuancen ihrer Identität als Geflüchtete | Eingewanderte auseinandersetzen.
Ihre Erfahrungen mit Vertreibung, der kulturellen Anpassung und dem Assimilationsdruck machen ihre Erzählungen vielschichtiger.
Parallel zu ihrem Alltag leitet die Regisseurin Workshops, in denen die Mädchen ihre Hoffnungen, Träume und Ängste durch Schreiben, Musik und Schauspiel erforschen und anschließend Szenen schreiben, die sie vor der Kamera darstellen. Diese Szenen werden in Traumsequenzen umgewandelt, in denen sich die Mädchen die Zukunft vorstellen, um ihre schmerzhaften Erfahrungen zu verarbeiten und sie spielerisch in Zukunftsperspektiven umzuwandeln.
Eintritt Kinobar: 8,50 | 7,- Euro ermäßigt für Schwerbehinderte, in Ausbildung (Schule/Studium) und Leipzig-Pass-Inhaber:innen
-> Klick hier -> der Vorverkaufslink
13.05. Live here: Zeitzeuginnen Ost

Dienstag | 18:00 bis 20:00 Uhr
TALKRUNDE/N
Heute: CHRISTIANE EISLER
„Ich war immer freischaffend. Das hing damit zusammen, dass ich 1983 ja eine ein bisschen unbeliebte Studentin war, weil ich mich mit bestimmten Themen beschäftigt habe – mit Punks und Jugendwerkhof. … An der HGB war es damals so üblich, dass die Studierenden, die Absolventen, Stellen-Angebote von irgendwelchen Industrieunternehmen oder Kultureinrichtungen bekamen, wo sie dann als Fotografen tätig waren. Und mich wollte aber unter dem Aspekt, dass ich irgendwie so ein bisschen opportunistisch war, keiner wirklich haben.“
Christiane Eisler, Dipl.-Fotografin – erhielt 1982 die Genehmigung, tageweise die jugendlichen 160 Mädchen in Crimmitschau in ihrem Alltag im Jugendwerk-hof und während ihrer Arbeit im Dreischichtsystem im Volltuchwerk bei der Arbeit fotografisch zu begleiten. Jugendwerkhöfe gehörten in der DDR zu den sogenannten Spezialheimen – die die Umerziehung von Kindern und Jugendlichen erreichen sollten, die als “schwer erziehbar” galten und aus Sicht des Staates nicht in das Gesellschaftsbild passten.
Über 30 Jahre später sprachen Christiane Eisler und die Journalistin Gundula Lasch gemeinsam mit ehemaligen Insassinnen dieses Ju-gendwerkhofs – und erarbeiteten unter dem Titel „Die Jugend der anderen” eine berührende Foto-/Text-Ausstellung plus Dokumentation mit einzigartigen Fotodokumenten und Porträts der damaligen Insassinnen Jahrzehnte später. Die Dokumentation macht das damalige Alltagsleben nah und teilbar – wie auch die Auswirkungen dieser Zeit auf das gesamte Leben der damals sehr jungen Protagonistinnen. ._
„Ossi & Wessi“ sind – auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung – keine Kategorisierungen der 90er Jahre, sondern noch aktuelle und relativ verbreitete stereotype Zuschreibungen unserer Gegenwart – in Ost und West. Bilder und be-/wertende Meinungen z.B. über „Ostfrauen“ spiegeln in unterschiedlichen Kontexten oft wenig Wissen über Leben & Leistungen von Ostfrauen. Eine eindrückliche Gegenstrategie: Authentische, biografische Lebenswege von positioniert engagierten Zeitzeug:innen öffentlich zu machen … und live zu teilen. …. Christiane Eisler… heute live here…
Eintritt: nach Selbsteinschätzung
14.05. Sprich mit mir!

Mittwoch | 12:30 bis 14:30 Uhr
SPRACHTANDEM
Kultureller und künstlerischer Austausch für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats
For German-learning and German-speaking women | Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Mit YVONNE BUCHHEIM & MAKO FUKUDA
Heute: Heute: Modellieren mit Ton
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation des MdbK mit der Frauenkultur Leipzig
Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig
14.05. Tanze Salsa mit mir! Tanz Dich fit.

Mittwoch | 17:30 bis 19:00 Uhr
17.30 – 19.00 Uhr
TANZKURS FÜR FRAUEN* aller 14 Tage
Um nach Berufstätigkeit alltäglich Stress abzugeben und etwas Gutes für Wohlgefühl und körperliche Fitness zu tun – dann ist Tanzen mit Freude das Richtige. Und Salsa-Rhythmen oder Country-Musik zum Line Dance machen Freude und geben positive Energie. Wir tanzen in der Gruppe – ohne feste Partnerin – und laden ganz herzlich zum Mitmachen ein.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Tanzpädagogin und Choreografin
Teilnahmegebühr: 9,- | 7,- Euro ermäßigt || Bitte anmelden, da die Teilnehmerinnen*zahl begrenzt ist.
15.05. Kräuter - Hexen - Märchen

Donnerstag | 17:00 bis 18:30 Uhr
RUNDGANG IM APOTHEKERGARTEN
Mit PEGGY BURIAN, Soziologin, Märchenerzählerin
Ein kräuterig, märchenhafter Rundgang durch die Geschichte der Kräuter und der „weisen und heilkundigen Frauen“ im Märchen.
Bei starkem Regen und Sturm fällt die Veranstaltung aus.
Anmeldung erforderlich bis zum 14.05.2025
Ort: Apothekergarten, vor dem Hospital-Tor | Eingang zum Friedenspark, 04103 Leipzig || Erreichbarkeit: Straßenbahn: 12, 15 (Ostplatz), 2, 16 (Johannisallee) Bus: 60 (Liebigstraße)
Eintritt: 10,- | 8,- Euro ermäßigt.
16.05. Im Namen des Stiftes

Freitag | 18:00 bis 20:00 Uhr
LESUNG & GESPRÄCH
mit DANIELA SEPEHRI
Im Rahmen der Public Climate Week Leipzig 2025 zum Thema Klimagerechtigkeit … gemeinsam veranstaltet von Students for Future Leipzig mit der Frauenkultur
In dieser kraftvollen Sammlung präsentiert Daniela Sepehri Gedichte und Texte, die radikal ehrlich sind und dabei tief unter die Haut gehen. Mit vielschichtigen Themen wie Identität, Heimat, Rassismus und Frauenrechte lässt sie die Leser*innen eintauchen in die Welt persönlicher und gesellschaftlicher Kämpfe. Dabei wechselt sie mühelos zwischen Poesie und schonungsloser Kritik. In eindringlichen Worten zerlegt sie Strukturen der Unterdrückung und fordert uns auf, nicht länger zu schweigen. Jeder Text ist ein Weckruf, eine Einladung zum Hinsehen und Zuhören – und ein Appell, uns dem Hass entgegenzustellen. Ein aufrüttelndes Werk, das die Stimme erhebt für all jene, die oft überhört werden.
DANIELA SEPEHRI ist deutsch-iranische Poetry Slammerin, Journalistin und freie Social-Media-Beraterin. Als Aktivistin engagiert sie sich für Anti-Rassismus, Migration und Menschenrechte in Iran. Ihre kreativen und journalistischen Arbeiten wurden vielfach gewürdigt und sie ist mehrfache Siegerin regionaler Poetry Slams.
Eintritt: frei
18.05. Singen bei uns

Sonntag | 15:00 bis 17:00 Uhr
OFFENES CHOR-PROJEKT
Der Chor „Singen bei uns“ lädt ein zum gemeinsamen Singen…
mit der Chorleiterin SANDRA HAVENSTEIN, Musikerin & Musikpädagogin.
Das Chorprogramm spannt einen Bogen von berührenden Liedern bis zu mitreißenden Songs…
Nächster Termin: 22.06.2025
20.05. Frauen* in der Friedlichen Revolution 1989. Eine Spurensuche.

Dienstag | 16:00 bis 18:00 Uhr
RUNDGANG
Mit CHRISTINE RIETZKE, seit 1984 zivilgesellschaftlich aktiv
Was erlebten und forderten engagierte und aktiv handelnde Frauen* vor/während/nach 1989/1990 in der DDR? Welche Projekte, Vereine und Initiativen entwickelten sich daraus – und welche Fragen sind auch heute unverändert aktuell…? Aufgesucht werden Orte in der Leipzig City mit einem Bezug zu Aktivitäten von Frauen* 1989/90 – von der Gründung der Fraueninitiative Leipzig, über die erste autonome Frauenzeitung der DDR, zur Beteiligung des UFV an den ersten freien Volkskammerwahlen der DDR; von Demonstrationen u.a. gegen den §218 bis zur Gründung des Referates Frauen und Kultur im StuRa der Universität Leipzig u.a.m.
Dieser Rundgang durch die Leipziger Innenstadt wurde entwickelt, weil die Sichtbarkeit der Geschichte von Frauen*, von Aktivistinnen* der ehemaligen DDR in der Vor- und Nachwendezeit noch immer wenig bekannt ist, u.a. bei Menschen, die nicht DDR-sozialisiert sind oder durch ihr Alter diese Zeit nicht erlebt haben. Es ist ein interaktives Format, um Wissen und Erfahrungen zu teilen und auch ein Angebot gegen das Vergessen unserer Geschichte. | Anmeldung bis 19.05.2025
Tour-Start: Moritzbastei (am Ticketverkauf), Kurt-Masur-Platz 1, 04109 Leipzig-Mitte | Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt
24.05. Urban Writing. Baumwollspinnerei

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr
WORKSHOP
Mit AMELIE MAHLSTEDT
Die Teilnehmenden lassen sich vom kreativen Umfeld der Leipziger ‚Baumwollspinnerei‘ zum Schreiben inspirieren. Sie tauchen mit allen Sinnen in die Welt der Ateliers und Galerien ein und halten ihre Wahrnehmungen in freien Beobachtungen, Gedichten und fiktiven Szenen fest. Schreibend die eigene Stadt entdecken!
Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Sprachwissenschaftlerin, freie Autorin und Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreati-ves Schreiben und Biographiearbeit auf der Grundlage der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie (EAG-FPI)
Anmeldung bis zum 23.05.2025 | Maximal 10 Teilnehmer:innen. Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt
Treffpunkt: Baumwollspinnerei | Spinnereistraße 7 | 04179 Leipzig
27.05. Frauen organisieren Bildung. Das Selbsthilfe-Prinzip der Frauenbewegung im 19. Jahrhunderts
Dienstag | 18:00 bis 20:00 Uhr
ABENDUNTERHALTUNG MIT VORTRAG & GESPRÄCH
Mit PD DR. ASTRID FRANZKE und Dr. JANA MIKOTA
Moderation: FRANZISKA DEUTSCHMANN
Bildung galt für die organisierte Frauenbewegung im 19. Jahrhundert als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Unabhängig-keit von Frauen. Ab 1865 entstehen Frauenbildungsvereine, später werden Lehrerinnenseminare und weitere Interessenverbände gegrün-det. Hier wurde Bildung praktisch von Frauen für Frauen vermittelt, zum Beispiel in Form von Abendunterhaltungen.
Die Veranstaltung betrachtet die Organisierung im 19. Jahrhundert anhand der Biografie und den Lebensleistungen von zwei Frauen, Auguste Schmidt (1833 – 1902, Leipzig) und Jenny Hirsch (1829 – 1902, Berlin), die beide 1865 an der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins beteiligt waren und dann in unterschiedlichen Vereinen in Leipzig und Berlin gewirkt haben.
Eintritt: 6,- | 4,- Euro ermäßigt
Eine Veranstaltung der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Juni 2025
01.06. Sommerfest der Kulturfabrik
Sonntag | 15:00 bis 18:00 Uhr
EIN SOMMERFEST FÜR DIE GANZE FAMILIE
Dieses Jahr am Kindertag ist es wieder soweit: Die Kulturfabrik Leipzig lädt herzlich zum Sommerfest und zu einem erlebnisreichen Nachmittag ein. Es gibt viel zu entdecken für Jüngere und Ältere, Rätsellustige oder Genießende. Auch in diesem Jahr gibt es die „Große Stempel-Challenge“, an deren Ende eine Medaille errungen werden kann. Auf der Sommerbühne treten u.a. auf der Chor der Frauenkultur „Singen bei uns“ sowie die Tanzgruppen der Frauenkultur, die Karate-Kids der Halle 5, zudem verschiedene Künstler:innen; es wird einiges los sein. Der Eintritt ist wie immer kostenlos.
Cammerspiele, Frauenkultur, Halle 5 & WERK 2 freuen sich auf Euch!
06.06. TEE & INTERKULTURELLES GESPRÄCH

Freitag | 15:00 bis 17:00 Uhr
TEE & INTERKULTURELLES GESPRÄCH
Ort: FiA, Konradstr. 62, 04315 Leipzig
Bei einer Tasse Tee kommen Frauen aus verschiedenen Ländern zu ausgewählten Themen miteinander ins Gespräch. Diese Veranstaltung der Volkshochschule im Bereich der Politischen Bildung findet statt in Koop. der Frauenkultur. Anmeldung erwünscht. Eintritt: frei
Thema heute: Einschulung
Die Einschulung bzw. der erste Schultag sind für jedes Kind sowie die Familien ein spannendes, großes Ereignis. Diese Tatsache gilt weltweit. In der konkreten Umsetzung dieses wichtigen Tages gibt es – auch innerhalb Deutschlands – große Unterschiede. Wir wollen miteinander reden… über unseren eigenen ersten Schultag – und darüber, wie wir den Tag mit unseren Kindern planen… in verschiedenen Kulturen und Traditionen.
10.06. Ehrenbürgerinnen in spe für die Stadt Leipzig

Dienstag | 15:00 bis 16:30 Uhr
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Ort: Neues Rathaus Leipzig; Untere Wandelhalle
Zur Eröffnung sprechen:
Dr. SKADI JENNICKE, Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig
UTE McKENDRY, International Women’s Club of Leipzig
Musikalische Eröffnung
durch den Frauen-Chor CANTA ANIMATA unter der Leitung von REGINA KOLB
Seit 1832 hat die Stadt Leipzig 92 Personen das Ehrenbürger:innen-Recht/die Ehrenbürgerwürde verliehen – 90 von ihnen waren Männer. Lediglich zwei Frauen wurden bislang mit der höchsten städtischen Auszeichnung gewürdigt. Dieses Ungleichgewicht spiegelt bis heute fortbestehende patriarchale Gesellschaftsstrukturen wider. Die Lebensleistung zahlreicher Frauen erfährt nicht die ihnen gebührende Aufmerksamkeit und Anerkennung. Unbeachtet bleibt zudem die Tatsache, dass Leipzig eine Stadt ist, in der Frauen sehr wohl eine aktive gesellschaftliche Rolle spielen. Ihnen blieb die Würdigung als Ehrenbürgerinnen Leipzigs (bislang) verwehrt, obgleich sich viele Frauen in herausragender Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben.
Deshalb reichte die AG Frauenprojekte Leipzig von April 2023 bis März 2024 in monatlichen Abständen Vorschläge für Ehrenbürgerinnen bei der Stadt Leipzig ein. Ergänzt wurde jeder Vorschlag um eine weitere Kandidatin aus der Geschichte Leipzigs – deren Lebenswerk ebenfalls eine Ehrenbürgerinnenwürde gerechtfertigt hätte.
Die spannenden, berührenden und eindrücklichen Einblicke in die Biografien potenzieller Ehrenbürgerinnen lädt nicht nur zur eigenen Reflexion ein. Sie appellieren vielmehr allen Bürgerinnen und Bürgern sowie die demokratisch gewählten Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern im Stadtrat, nach 190 Jahren die Gleichberechtigung von Mann und Frau nach Artikel 3 des Grundgesetzes zu achten und Leipzig fortschrittlich weiterzuentwickeln.
11.06. Tanze Salsa mit mir! Tanz Dich fit.

Mittwoch | 17:30 bis 19:00 Uhr
17.30 – 19.00 Uhr
TANZKURS FÜR FRAUEN* aller 14 Tage
Um nach Berufstätigkeit alltäglich Stress abzugeben und etwas Gutes für Wohlgefühl und körperliche Fitness zu tun – dann ist Tanzen mit Freude das Richtige. Und Salsa-Rhythmen oder Country-Musik zum Line Dance machen Freude und geben positive Energie. Wir tanzen in der Gruppe – ohne feste Partnerin – und laden ganz herzlich zum Mitmachen ein.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Tanzpädagogin und Choreografin
Teilnahmegebühr: 9,- | 7,- Euro ermäßigt || Bitte anmelden, da die Teilnehmerinnen*zahl begrenzt ist.
Nächster Termin: 25.06.2025
14.06. Schreiben am See

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr
SCHREIBWORKSHOP
mit Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT
„Ein uralter Weiher. Vorm Sprung eines Frosches. Ein kleiner Laut” (Basho)
Bei einer Wanderung entlang des Waldsees Lauer tauchen die Teilnehmer:innen mit allen Sinnen in die Fülle der Natur und das kühle Nass des Wassers ein und verwandeln ihre Wahrnehmungen und Gedanken in Worte, Miniaturen und Gedichte. Inspiriert von der frühsommerlichen Atmosphäre, dem Licht und der Bewegung des Wassers, der Tier- und Pflanzenwelt wie auch den Badegästen entstehen Beobachtungen über die äußere Natur und die eigene innere Welt – und die lebensspendende Verbindung zwi-schen beiden.
DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Sprachwissenschaftlerin, freie Autorin und Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreati-ves Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI) | Anmeldung bitte bis zum 13.06.2025 unter hallo@frauenkultur-leipzig.de oder 0341-2130030.
Max. 10 Teilnehmer:innen. | Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt
Treffpunkt: Brot & Kees, Markleeberg. Bitte wettergerechte Kleidung, evtl. Badesachen und Proviant mitbringen.
15.06. Shalom zusammen!

Sonntag | 11:00 bis 12:30 Uhr
Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Woche Leipzig
LESUNG & GESPRÄCH
Warum wir falsche Vorstellungen von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten.
Mit TANYA RAAB
Jüdisches Leben abseits von Klischees: Aktivistin Tanya Raab räumt mit Vorurteilen auf. „Du siehst ja gar nicht jüdisch aus“ ist ein Satz, den Tanya beim Dating schon oft gehört hat. Seitdem sie auf dem Pausenhof mitbekam, wie ein Mitschüler den anderen mit „Du Jude“ beschimpfte, beschäftigen sie viele Fragen: Was bedeutet es, jüdisch auszusehen? Gibt es so etwas überhaupt? Muss ich mich für mein Jüdischsein schämen oder darf ich stolz darauf sein?
Geboren in der Ukraine, zog Tanya Raab mit 3 Jahren als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland. Ihre Mutter ist jüdisch, ihr Vater nicht. Über die Jahre wird ihr immer wieder geraten, diesen Teil von ihr zu verschweigen, um sich selbst zu schützen. Doch eines Tages beschließt sie, sich nicht länger zu verstecken. Ob mit Davidstern-Kette im Fitnessstudio oder Regenbogen-Kippah beim Einkaufen – die queere und feministische Aktivistin zeigt, dass jüdisches Leben anders gelebt werden kann, als man es erwartet. Selbstbewusst erzählt sie von ihrem Alltag zwischen Tradition und Moderne sowie tagtäglichen Erfahrungen mit Antisemitismus, klärt auf über weit ver-breitete Stereotype und rechnet mit der deutschen Erinnerungskultur ab.
Mit Scharfsinn und Witz gibt Tanya Raab Impulse für eine Zukunft, in der Jüdinnen und Juden ein Leben ohne Angst und Vorurteile in Deutschland führen können.
TANYA RAAB studiert Deutsch und Russisch im Lehramt. Mit ihrem aktivistischen Account @oy_jewish_mamma leistet sie Aufklärungs-arbeit rund um Judentum, Antisemitismus und Erinnerungskultur. Die angehende Lehrerin ist gefragte Gesprächspartnerin für TV- und Printmedien, wenn es um modernes jüdisches Leben geht.
Eintritt nach Selbsteinschätzung
17.06. Anna Simoni – ein jüdisches Mädchen aus Leipzig erobert die British Library

Dienstag | 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Woche Leipzig
VORTRAG & DISKUSSION
Die Geschichte der Bibliographin Anna E.C. Simoni
mit ELISABETH GUHR, Leipzig
Anna Elisabeth Charlotte Simoni wurde 1916 in Gohlis geboren, ging in Connewitz zur Schule, studierte in Italien und nach ihrer Flucht 1939 im schottischen Glasgow. Nach dem Krieg, in dem sie ab 1943 als Airwoman bei der Navy eingesetzt wurde, erhielt sie eine Anstel-lung in der British Library. Als Kuratorin der niederländischen Sektion (1950 – 1981) baute sie in ihrer Tätigkeit als Bibliographin, Buchhistorikerin und Forschungsbibliothekarin die Abteilung für niederländische Literatur in der British Library auf.
Ihre große Liebe galt den Büchern des „goldenen Zeitalters der Niederlande“ und den „geheimen Büchern“, der Untergrundpresse der Niederlande in der Zeit des Nationalsozialismus. 2007 starb Anna Simoni in Dorset. Trotz ihrer hohen Anerkennung (1998 wurde ihr die Ausszeichnung ‘Knight in the Order of the Netherlands Lion’ verliehen; 2000 die Ehren-Doktorwürde der Universität Genua) ist sie in Deutschland noch kaum bekannt.
ELISABETH GUHR, geb. 1950 in Mecklenburg, Dipl.-Bauingenieurin, beschäftigte sich aus der eigenen (genealogischen) Familiengeschichte heraus mit der Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters und ihren Leipziger Verwandten. Sie interessiert sich für die Gohliser Geschichte und besonders für die Schicksale ehemaliger jüdischer Nachbar:innen; die sie erforscht und durch Ausstellungen, Vorträge und Führungen sichtbar machen möchte.
Eintritt: nach Selbsteinschätzung
19.06. Antisemitismus seit dem 7. Oktober 2023

Donnerstag | 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Woche Leipzig
VORTRAG & DISKUSSION
Und das Schweigen und die Entsolidarisierung mit der jüdischen Community durch nichtjüdische (Queer-)Feministinnen
Mit SHARON ADLER
Der 7. Oktober 2023 markierte eine Zäsur für jüdisches Leben weltweit. Nach dem Terrorangriff auf Israel mit über 1200 Ermordeten und Hunderten Verschleppten sah sich die jüdische Community nicht nur einer neuen Welle von Hass und Gewalt ausgesetzt, sondern auch einem erschreckenden Mangel an Solidarität – besonders aus Kreisen, die sich sonst für Feminismus und Antidiskriminierung stark machen.
Die gezielten Angriffe auf Frauen und Mädchen am 7. Oktober, die Berichte über sexualisierte Gewalt und die öffentliche Verleugnung oder Bagatellisierung dieser Verbrechen werfen dringende Fragen auf: Warum blieben viele (queer-)feministische Gruppen stumm? Warum wurden jüdische Frauen von vermeintlichen Verbündeten im Stich gelassen? Und welche Folgen hat diese Entwicklung für jüdische Künstlerinnen, Feministinnen und Schriftstellerinnen – insbesondere im Kultur- und Kunstbereich?
Sharon Adler beleuchtet diese Themen, spricht über Antisemitismus im feministischen Diskurs – und in der Diskussion sollen Wege besprochen werden, wie wir echte Allianzen bilden, antisemitische Diskriminierung aktiv bekämpfen und Lösungsansätze entwickeln können.
SHARON ADLER, geb. 1962 in West-Berlin, ist Journalistin, Publizistin, Fotografin und Moderatorin. Sie gründete das Online-Magazin AVIVA-Berlin (2000) und ist seit 2013 im Vorstand der Stiftung ZURÜCK-GEBEN zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissen-schaft aktiv. Zudem setzt sie sich für die Sichtbarkeit jüdischer Frauenbiografien ein, u. a. als Mitherausgeberin der Reihe „Jüdinnen in Deutschland nach 1945. Erinnerungen, Brüche, Perspektiven“ (bpb). Gemeinsam mit Shlomit Lehavi und Dr. Ulrike Saß arbeitet sie am Projekt „Sichtbarmachen – Spuren jüdischen Engagements im Museum der bildenden Künste Leipzig
Eintritt: nach Selbsteinschätzung
20.06. „Frauen im geteilten Deutschland“ und „Ehrenbürgerinnen in spe für die Stadt Leipzig”

Freitag | 18:00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltung in der Langen Nacht der Wissenschaften
Zwei AUSSTELLUNGEN & RUNDGÄNGE
Ort: Neues Rathaus Leipzig; Untere Wandelhalle
„Frauen im geteilten Deutschland“
Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Clara Marz
und
“Ehrenbürgerinnen in spe für die Stadt Leipzig” 12 plus 12 Vorschläge – stellvertretend für Tausende
Eine Ausstellung der AG FRAUENPROJEKTE Leipzig
Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch existieren heute immer noch viele Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Die Liste der realen Zuschreibungen ist lang – und oft widersprechen sie sich. So gilt „die Ostfrau“ mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ versucht auf verschiedene Fragen Antworten zu geben. Auf 20 Plakaten werden unterschiedliche Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt, um die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftli-cher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Fordern nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbunden hat.
Die Ausstellung “Ehrenbürgerinnen in spe für die Stadt Leipzig” thematisiert, dass die Stadt Leipzig seit 1832 insgesamt 92 mal das Ehrenbürger:innen-Recht verliehen – 90 mal an Männer, inzwischen zweimalig an eine Frau. Als eine der höchsten städtischen Auszeich-nungen spiegeln sich hier auch gesellschaftliche Macht-/Strukturen der jeweiligen Zeit. Leipzig als eine Stadt, in der seit Anbeginn städti-scher Existenz Frauen* öffentlich sehr aktiv tätig waren & sind – in einer Stadt, in der Frauen gesellschaftlich vieles mit-/ angeschoben haben & „am Laufen halten“ – muss diese Benachteiligung endlich korrigiert werden. Daher reichte die AG Frauen*Projekte von April 2023 bis März 2024 monatlich Vorschläge für Ehrenbürgerinnen* bei der Stadt Leipzig ein Vorgestellt werden 24 für die Ehrenbürgerinnen-Würde [in spe & posthum] vorgeschlagene Frauen.
Die Rundgänge finden statt um 18 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr.
Ein Angebot in Kooperation von Stadt Leipzig, Frauenkultur e.V. Leipzig und Louise-Otto-Peters-Gesellschaft Leipzig
24.06. Die Zukunft ist nicht binär.

Dienstag | 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltung im Rahmen des CSD
LESUNG & GESPRÄCH
Mit LYDIA MEYER
Es gibt nur zwei Geschlechter? Von wegen! Die Zweigeschlechter-Ordnung ist weder ausreichend noch alternativlos. Vielmehr ist die Vielfalt Fakt: Menschen sind mehr als entweder-oder. Sie sind trans, inter, gender nonconforming, nichtbinär, agender, queer. Doch mit steigender Sichtbarkeit werden auch queerfeindliche Stimmen lauter. Dabei steckt in der Überwindung starrer Kategorien emanzipatori-sches Potenzial für alle Menschen. Lydia Meyer entwirft eine Welt, in der die alten Grenzen obsolet geworden sind. Dabei schöpft Lydia Meyer aus Erfahrungen als Person, die unter der binären Ordnung litt und einen eigenen Weg für sich gefunden hat.
LYDIA MEYER lebt als Autor*in, Redakteur*in und Konzepter*in in Berlin und setzt sich in unterschiedlichen Formaten und Medien mit Sex, Gender, gesellschaftlichen Normen und deren Verwoben-Sein auseinander. Vorher studierte Lydia Meyer Kulturwissenschaften und Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation in Leipzig und Berlin, arbeitete u.a. für Zeit Online; entwickelte für die Kooperative Berlin und die YouTube-Serie „Auf Klo“ sowie für funk das queer feministische Format „Softie“ in Kooperation mit dem Missy Magazine. 2020 erschien „Sex und so. Ein Aufklärungsbuch für alle“.
Eintritt: 4,- | 2,- Euro ermäßigt
26.06. Kostenlose Beratung für alle Arten von Versicherungen

Donnerstag | 18:00 bis 20:00 Uhr
FAIR-SICHERUNGSBERATUNG
mit ANTJE GOLDHORN, unabhängige Versicherungskauffrau
Anmeldung bis 25.06.2025 erforderlich!
26.06. Entre Femmes | Zwischen Frauen

Donnerstag | 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltung im Rahmen des CSD
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Malerei der Künstlerin
NICOLE TEMMERMAN, Malerei
Obwohl sie in Informatik promovierte, widmet Nicole Temmerman den Großteil ihres inneren Schaffens der menschlichen Beziehung – insbesondere durch künstlerische und literarische Ausdrucksformen. Der Mensch ist zentrales Motiv, das sie in ihren Werken immer wieder aufgreift – in ihren Texten und in einer Vielzahl malerischer Techniken. Ihre Kunst reicht von farbintensiven Öl- und Tuschgemälden über plastische Arbeiten wie Modellierungen und Steinskulpturen bis hin zu Stein-Kompositionen.
Früh entwickelte sie die Fähigkeit, naturgetreu zu zeichnen; hält ihre Umgebung mit schnellen Skizzen fest, um die Formen und Strukturen eines Körpers intuitiv zu erfassen. Diese gespeicherten Eindrücke ermöglichen es ihr, mit kraftvoller Spontaneität und ohne Modell lebendige Figuren zu erschaffen – voller Emotionen und in unerwarteten Posen. Frauen stehen im Mittelpunkt ihres künstlerischen Schaf-fens: mit all ihren Impulsen, Momenten der Hingabe, Ekstase, Zweifel, Hoffnung, Angst, Leid und Gelassenheit.
NICOLE TEMMERMAN zog 2022 von Paris nach Leipzig. Es war Liebe auf den ersten Blick; sie war fasziniert u.a. von der Offenheit der Menschen, der Schönheit der Architektur und dem vielfältigen Freizeitangebot. Mit diesem mutigen Schritt ins Unbekannte fand sie Freiheit.
Zur Eröffnung spricht
Dr. MIRETTE BAKIR; Vorsitzende der GEDOK Mitteldeutschland
Lesung der Texte:
ROBERTA KEDING, Studium Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar
Musikalische Begleitung durch
den Chor „Singen bei uns“ unter der Leitung von SANDRA HAVENSTEIN.
Eintritt: frei
27.06. Der „intersexuelle Typus“ der Weimarer Zeit und der medizinische „Züchterblick“.

Freitag | 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltung im Rahmen des CSD
VORTRAG & DISKUSSION
Zur verwobenen Geschichte von Inter- und Homofeindlichkeit in der Medizin
Mit Dr. ULRIKE KLÖPPEL
Feindliche Einstellungen gegen Homosexuelle und intergeschlechtliche Menschen sind in der Medizingeschichte eng miteinander verwo-ben. Verknüpfungen von sexuellen Überschreitungen und geschlechtlicher Uneindeutigkeit beschäftigten die Medizin und Naturforschung unter den Begriffen „Tribadie“ und „Hermaphroditismus“ bereits seit der Frühen Neuzeit. In den 1920er Jahren schufen Ärzte das Konzept der „intersexuellen Konstitution“, um diese Verknüpfungen mit Genetik und Hormonforschung zu untermauern. Der Vortrag zeichnet nach, wie die medizinischen Konzepte den Boden bereiteten für „rassenhygienische“ Forderungen nach staatlichen Eingriffen zur Verhinderung der Fortpflanzung Homosexueller und intergeschlechtlicher Menschen.
Dr. ULRIKE KLÖPPEL forscht zu Themen der Geschlechter- und Queeren Geschichte. Zuletzt hat sie am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg in einem Projekt zur Geschichte der Frauengesundheitsbewegung mitgearbeitet.
Eintritt: Nach Selbsteinschätzung
28.06. Christopher-Street-Day unter dem Motto „WIR BLEIBEN HIER!“

Samstag | 11:30 bis 20:00 Uhr
Sa., 28. 06. 2025
STRASSENFEST & DEMO | Ort: Augustusplatz
11:30 Uhr Kundgebung; Demo 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Anschließend großes Straßenfest mit Bühnenprogramm.
Die Frauenkultur ist mit einem Stand auf dem Augustusplatz dabei.
Siehe bitte -> https://csd-leipzig.de/
29.06. Die Macht des Verborgenen

Sonntag | 13:00 bis 15:00 Uhr
DAS BESONDERE SPECIAL
LUISA FRANCIA
feministische Schriftstellerin, Künstlerin, Reisende
“ich werde über das verborgene, das geheimnisvolle, das verschwiegene lesen & erzählen und mit einem kleinen ritual enden” luisa
Luisa Francia denkt „die Dinge und das Geschehen“ oft in einem philosophisch spirituell feministischen Kontext. In diesem besonderen Special denkt sie über die verborgenen Schichten der Wirklichkeit nach… darüber, was uns im Geheimen bewegt und stärkt. Bei all ihren unzähligen Seminaren, Workshops, Lesungen, Vorträgen ist Luisa Francia immer das interaktive Gespräch mit den Teilnehmer:innen wichtig.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. | Eintritt: 6,- | 4,- Euro ermäßigt
Juli 2025
01.07. Power to the children – Kinder an die Macht

Dienstag | 18:00 bis 20:00 Uhr
FILM & GESPRÄCH
Buch / Regie / Produktion: ANNA KERSTING, Dokfilm, 87 min, ab 14 Jahren
Im Anschluss: Gespräch mit SANJA LIEBERMANN, Soziokratie Zentrum Leipzig
Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister:innen und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft.
Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg – mit Entschlossenheit, Mut & Kreativität.
Eintritt nach Selbsteinschätzung
07.07. Das Mädchen-Sommer-Erlebniscamp 2025

Montag | 10:00
Unser Camp-Thema: Mit allen Sinnen
In diesem aufregenden Camp-Abenteuer werden wir gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen – und nicht nur mit unseren Augen. Wir wollen erforschen, was z.B. ein See uns alles erzählt … oder ob ein einzelner Baum etwas anderes erzählt als ein Wald … oder ob der frühe Morgen anders riecht als die Nacht. Wir wollen unseren Sehsinn, Tastsinn, Geruchssinn, Hörsinn und Geschmackssinn auf eine ganz neue Weise kennenlernen.
Dabei werdet ihr viel über die Natur und Euch selbst erfahren – auf unserer richtig coolen Entdeckungstour ganz viel Spaß beim Basteln, Forschen, Rätseln, beim Baden im See, Tanzen und Grillen haben – und an jedem der vier Mädchen-Sommer-Camp-Tage viele Überraschungen gemeinsam erleben… .
Wir freuen uns auf Euch und auf all DAS, was wir gemeinsam erleben werden!
Anmeldung: Bitte bis zum 19.06.2025:
MiO | Konradstr. 64 | 04315 Leipzig | | hallo@mio-maedchentreff.de
Ferien-Ort:
Botanischer Garten Großpösna | Störmthaler Weg 2 | 04463 Großpösna
Kosten:
40,- Euro mit Ferien- und Leipzig-Pass | 55,- Euro mit | 65,- Euro ohne FP
Camp-Termin
Mo., 07. 07. bis Do., 10.07. 2025
Für Mädchen von 9 bis 16 Jahren